Zum Inhalt springen

Müritz-Ötzi trifft Zukunftsenergie im LEEA Neustrelitz

Band steht auf der Bühne

Wie erklären Sie Ihren Kindern oder Enkeln, woher Strom eigentlich kommt – und warum „erneuerbar“ mehr bedeutet als nur Windräder am Horizont? Wer Antworten sucht, die man sehen, anfassen und ausprobieren kann, findet sie im Landeszentrum für Erneuerbare Energien (LEEA) in Neustrelitz. Hier wird die Energiewende nicht als abstraktes Konzept vermittelt, sondern als erlebbare Erfahrung für die ganze Familie – verständlich aufbereitet, praxisnah, mit vielen Aha-Momenten. Als Gastgeber in einer Region, die von Natur, Wasser und Weite geprägt ist, begegnen uns täglich Fragen rund um Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit. Im LEEA wird genau dieses Wissen gebündelt: Bildung, Beratung und Erlebnis gehen Hand in Hand. So entsteht ein Ort, an dem Neugier geweckt und Orientierung geschaffen wird – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit klugen Formaten und spürbarer Leidenschaft für das Thema.

Podcast KuK mal da!

Unter dem gleichnamigen Titel „Geschichten aus dem Herzen der Region“ ist auch eine Episode im Podcast KuK mal da! – Urlaub zwischen Ostsee & Müritz erschienen. Hier können Sie die komplette Episode hören:Apple Podcast, Spotify

Sie haben Fragen, Gedanken oder Anregungen zum Podcast oder einen Themenwunsch? Schreiben Sie uns an podcast@kuk-ferienimmobilien.de.

Ach ja: Jede Woche erscheint eine neue Podcastfolge über diese Ferienregion mit nordischem Charme. Sie finden den Podcast auf unserer Internetseite www.kuk-ferienimmobilien.de/podcast oder auf allen gängigen Podcast-Kanälen.

Sie wollen keine Episode verpassen?

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Podcast auf einem der Podcast-Kanäle: Apple Podcast, Spotify & Google-Podcast.

Energie begreifen statt nur verstehen

Das LEEA ist Bildungszentrum und Ausstellungsort zugleich. Herzstück ist die Dauerausstellung „Ressourcenkammer Erde“. Statt trockener Theorie führen interaktive Stationen durch die wichtigsten erneuerbaren Energieformen: Holz als Energieträger, Wasserenergie am funktionierenden Wasserrad, Solarenergie mit kleinen Flugmodellen, die durch reflektiertes Licht zum Leben erwachen, sowie Geothermie, Bioenergie und Windkraft. Jede Station vermittelt Wissen niederschwellig – verständlich für Kinder, informativ für Erwachsene. Wer möchte, liest sich ein; wer lieber ausprobiert, legt direkt los. So wird aus „Energie“ ein greifbares Erlebnis.

Vom Fund zur Zukunftsfrage: der Müritz-Ötzi

Ein besonderer Zugang entsteht über eine regionale Geschichte: Beim Bau einer Biogasanlage in Rechlin wurden uralte Knochenteile entdeckt – der Startpunkt für die Figur des „Müritz-Ötzi“. Anhand dieser historischen Person zeigt das LEEA, wie Menschen früher mit Ressourcen umgingen: sparsam, zweckmäßig, nah an der Natur. Der Bogen schlägt sich elegant in die Gegenwart: Welche Lösungen brauchen wir heute, damit unser Umgang mit Energie wieder im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft steht? Der Müritz-Ötzi ist so weit mehr als ein Hingucker – er ist ein kluger Türöffner in die Themenwelt des Hauses.

Workshops, die Köpfe und Hände beschäftigen

Besonders eindrücklich sind die pädagogischen Angebote für Schulklassen und junge Entdecker. In Werkstätten bauen Kinder und Jugendliche zum Beispiel eigene Windtürme aus Alltagsmaterialien. Anschließend testen sie mit einem kleinen Generator und unterschiedlichen Rotorblättern, welche Konfiguration am meisten Strom liefert – der „Wind“ kommt dabei ganz pragmatisch aus dem Föhn. Am Ende wird alles an eine Stadtsilhouette angeschlossen, die sichtbar aufleuchtet. Der Lerneffekt: Physik, Technik und Nachhaltigkeit greifen ineinander – nicht als Formel an der Tafel, sondern als selbst erarbeitete Erfahrung. Das stärkt Verständnis, Selbstwirksamkeit und Kreativität.

Erlebnis plus Tempo: Strom per Pedal

Energie ist „einfach da“ – so fühlt es sich in unserem Alltag oft an. Im LEEA wird der Aufwand dahinter sichtbar. Ein Publikumsliebling ist die große Carrera-Bahn, die über Fahrräder mit Strom versorgt wird. Nur wer sich in die Pedale legt, bringt die Autos in Fahrt. Das macht Spaß, ist schweißtreibend und verankert eine simple Wahrheit: Energie muss erzeugt werden. Für Kinder ist es Action, für Erwachsene einprägsame Erkenntnis – eine jener Stationen, über die man auch nach dem Besuch noch spricht.

Beratung, die den Wandel erleichtert

Neben dem Erlebnis bietet das LEEA ganz praktische Unterstützung – etwa bei der Frage: „Neue Heizung, aber wie?“ Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen erhalten erste technische Einschätzungen und Orientierung in der vielfältigen Förderlandschaft von Land, Bund und EU. Wichtig dabei: Das LEEA versteht sich als neutrale Schnittstelle und Netzwerkpartner. Wer individuelle Spezialfragen hat, wird mit passenden Akteuren zusammengebracht. So wird aus dem Besuch mehr als eine Ausstellung – er kann der Startpunkt für konkrete Projekte sein.

Nachhaltigkeit mit Haltung: die Agenda 2030 im Haus

Das LEEA orientiert sich in seiner Arbeit an den internationalen Nachhaltigkeitszielen. Dahinter steht ein breites Verständnis von Verantwortung: Umweltbewusstsein wird ergänzt durch soziale Aspekte wie Familienfreundlichkeit im Team, Gleichstellung und die Achtung von Menschenrechten. Diese Haltung prägt Ausstellungen, Programme und den Umgang miteinander – und macht das Zentrum zu einem glaubwürdigen Ort für Zukunftsthemen. Die Botschaft: Nachhaltigkeit ist kein Einzelprojekt, sondern ein Zusammenspiel aus Wissen, Werten und täglichen Entscheidungen.

Ein Ausflugtipp mit Mehrwert

Ob Ferienwetter oder Schlechtwetter-Tag – das LEEA ist eine lohnende Adresse. Wer die Seen und Radwege der Umgebung genießt, findet hier eine ideale Ergänzung für Kopf und Herz. Familien erhalten anschauliche Antworten auf Kinderfragen, Tüftler dürfen experimentieren, und alle, die ihre eigenen Energiethemen voranbringen wollen, kommen mit ersten Impulsen oder konkreten Hinweisen wieder heraus. Gut erreichbar direkt an der B96, bietet das Haus zudem großzügige Räume und wechselnde Angebote – für den spontanen Besuch genauso wie für Gruppen.

Unser Fazit: Wo Neugier in Orientierung mündet

Das LEEA verwandelt große Fragen – „Wie gelingt die Energiewende?“ – in verständliche, erlebnisreiche und hilfreiche Begegnungen. Wer hier war, nimmt mehr mit als Broschürenwissen: ein Gefühl für Zusammenhänge, Lust aufs Ausprobieren und oft auch die nächsten, ganz praktischen Schritte. Für Ihren Urlaub zwischen Ostsee und Müritz ist dieser Lernort ein echter Mehrwert – inspirierend, familienfreundlich und nah dran am Leben.

Haben Sie Lust gewonnen auf eine Reise in die Region rund um die Müritz – vielleicht auch mit einem Konzertbesuch bei „Grandma’s Darlings“? Dann sollten Sie jetzt auf unserer spezielle Buchungsseite unter www.kuk-ferienwohnungen.de vorbeischauen, oder sie melden sich telefonisch unter 03991/7788228. Hier finden wir für Sie das passende Traumferienobjekt.

Zuletzt angesehen

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung (öffnet im neuen Tab) zu. Unser Newsletter bringt Ihnen spannende Neuigkeiten direkt in Ihr Postfach. Für den Versand nutzen wir den Dienstleister Mailjet. Ihre Angaben verwenden wir ausschließlich, um unseren Newsletter für Sie zu personalisieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und die Angabe ist freiwillig. Zum Verbessern unseres Services, führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch (z. B. Öffnungs- und Klickraten). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen.