Müritzeum: Ein Fenster in Seen und Wälder

Inmitten der beeindruckenden Natur der Mecklenburgischen Seenplatte liegt das Müritzeum – ein Ort, der Besucher in die faszinierende Vielfalt der Flora und Fauna dieser Region eintauchen lässt. Hier trifft Naturerlebnis auf fundiertes Wissen und macht die Entdeckung unserer heimischen Landschaft zu einem interaktiven, lehrreichen Abenteuer. Im Müritzeum können Sie hautnah erleben, wie die Region entstanden ist, welche Lebewesen in den heimischen Gewässern und Wäldern beheimatet sind, und warum der Schutz dieser Natur so bedeutsam ist.
Podcast KuK mal da!
Unter dem gleichnamigen Titel „Müritzeum: Ein Fenster in Seen und Wälder“ ist auch eine Episode im Podcast KuK mal da! – Urlaub zwischen Ostsee & Müritz erschienen. Hier können Sie die komplette Episode hören:
Sie haben Fragen, Gedanken oder Anregungen zum Podcast oder einen Themenwunsch? Schreiben Sie uns an podcast@kuk-ferienimmobilien.de.
Ach ja: Jede Woche erscheint eine neue Podcastfolge über diese Ferienregion mit nordischem Charme. Sie finden den Podcast auf unserer Internetseite www.kuk-ferienimmobilien.de/podcast oder auf allen gängigen Podcast-Kanälen.
Sie wollen keine Episode verpassen?
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Podcast auf einem der Podcast-Kanäle: Apple Podcast, Spotify & Google-Podcast.
Ein Ort voller Geschichte: Vom Naturkundemuseum zum Müritzeum
Seit über 150 Jahren besteht diese Institution und hat sich mit der Zeit zu einem modernen Naturerlebniszentrum entwickelt. Im Müritzeum treffen historische Sammlungen auf aktuelle Umweltbildung, und ein engagiertes Team sorgt dafür, dass Besucher jeden Alters die Region mit neuen Augen sehen. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Highlights dieses einzigartigen Naturmuseums und entdecken, was das Müritzeum alles zu bieten hat.
Die Wurzeln des Müritzeums reichen bis ins Jahr 1866 zurück. Hermann von Maltzahn, ein Naturforscher und Liebhaber der heimischen Muscheln und Schnecken, beschloss damals, seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dieser Ursprungsgedanke, dass Wissen geteilt und Natur erlebbar gemacht werden sollte, war bahnbrechend und zieht sich bis heute durch das Konzept des Müritzeums. Über die Jahre kamen weitere Sammler wie Karl Struck hinzu, und so wuchs das Museum stetig an. Die Sammlung fand ihren Platz schließlich 1929 im heutigen Haus der Sammlungen.
Heute präsentiert sich das Müritzeum in einer modernen Ausstellung, die 2007 mit der Eröffnung des Haupthauses „Haus der Tausend Seen“ einen weiteren Höhepunkt erreichte. Die Verbindung zur ursprünglichen Sammlung wird dabei bewahrt, und das Haus der Sammlungen beherbergt die historische und naturkundliche Landessammlung Mecklenburg-Vorpommerns. Über 300.000 Exponate dokumentieren die Flora und Fauna der Region. Sie sind nicht nur ein Archiv der Natur, sondern auch ein wichtiger Teil des Wissens für zukünftige Generationen.
Deutschlands größte Süßwasseraquarienlandschaft
Ein besonderes Highlight im Müritzeum ist die beeindruckende Süßwasseraquarienlandschaft. Hier tauchen Sie wortwörtlich unter die Wasseroberfläche und können in die Lebenswelt heimischer Fischarten und Wasserbewohner eintauchen. Mit über fünfzig verschiedenen Arten, darunter Krebse, Schnecken und die europäische Sumpfschildkröte, zeigt das Aquarium die biologische Vielfalt der Seenplatte. Auf zwei Stockwerken und in verschiedenen Becken lassen sich heimische Fischarten in einer natürlichen Umgebung beobachten. Diese Einblicke sind für Naturfreunde und Familien gleichermaßen faszinierend und bieten die Gelegenheit, die Seenwelt kennenzulernen, ohne selbst ins Wasser zu steigen.
Alle drei Wochen können Besucher zudem ein besonderes Event miterleben: Bei einer moderierten Tauchershow wird das zweigeschossige Hauptbecken von einem Taucher gereinigt, während der Aquariumleiter Einblicke in die Unterwasserwelt und die Aquarientechnik gibt. Diese Veranstaltung zieht viele Besucher an und ist ein absolutes Highlight im Programm des Müritzeums.
Die Region durch die Augen von Wolfgang Naudieth
Wer könnte die Region besser beschreiben als jemand, der sie seit Jahrzehnten mit offenen Augen erlebt und liebt? Wolfgang Naudieth ist ein echtes Urgestein der Region und hat nie den Wunsch verspürt, woanders zu leben. Er kennt jede Ecke, jede Landschaft und jeden versteckten See. Die Natur hier ist von der Eiszeit geprägt, und das hinterließ eine außergewöhnliche Vielfalt an Landschaftsformen: Minigebirge, Flüsse, Moore, Wacholderhaine und Seen – die Region hat alles zu bieten. Besonders beeindruckend sind die 1117 Seen, die sich hier verteilen, jeder einzigartig und malerisch. Und das Beste: Man kann überall baden.
Wolfgang liebt es, die Region nicht nur am Boden, sondern auch aus der Luft zu betrachten. Er empfiehlt, die Landschaft einmal aus einem Heißluftballon zu bestaunen, denn von oben eröffnet sich ein ganz neuer Blick auf das Getreideland. Die weiten Felder, die von der Eiszeit geformt wurden, sind aus dieser Perspektive besonders beeindruckend. Auch die landwirtschaftliche Prägung der Region – große Getreidefelder, die sich über Kilometer erstrecken – fasziniert ihn bis heute.
Interaktive Ausstellungen: Natur entdecken, erleben und verstehen
Das Müritzeum ist nicht nur ein Museum zum Anschauen, sondern lädt seine Besucher ein, aktiv zu entdecken und zu lernen. Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und macht Natur erlebbar. Kinder und Erwachsene können Schubladen öffnen, Knöpfe drücken, verschiedenen Tierstimmen lauschen oder sich am Steuer eines kleinen Bootes als Kapitän versuchen. In den Erlebnisbereichen Wald und Vogelwelt werden die Sinne auf neue Weise gefordert, und es gibt immer wieder überraschende Momente, die zum Staunen anregen.
Der Garten des Müritzeums lädt mit einem Wasserspielplatz und lauschigen Sitzplätzen zum Verweilen ein und bietet besonders Familien eine schöne Abwechslung. Die jungen Besucher können spielen und entdecken, während die Eltern sich eine kleine Auszeit gönnen und die umliegende Natur genießen. Ein beliebter Treffpunkt für große und kleine Entdecker ist der Wasserspielplatz, an dem sich nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene gern austoben.
Umweltbildung für Jung und Alt
Ein weiteres bedeutendes Anliegen des Müritzeums ist die Umweltbildung. Als anerkannter außerschulischer Lernort bietet das Müritzeum spezielle Programme und Führungen an, die Wissen über die Natur und die Bedeutung des Umweltschutzes vermitteln. Besonders beliebt sind Schulprojekte wie das „Fischprojekt“, bei dem die Schüler die heimische Fischwelt intensiv kennenlernen, oder die „Eiszeitreise“, die die Entstehung der Seenlandschaft anschaulich erklärt. Für jüngere Kinder gibt es altersgerechte Projekte und interaktive Quizfragen, die sie auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Ausstellung führen.
Während der Schulferien in Mecklenburg-Vorpommern findet zudem wöchentlich ein Aktionstag für Kinder statt. Spielerisch und praxisnah vermittelt das Team des Müritzeums Wissen über die Natur und ihre Zusammenhänge. Diese umweltpädagogischen Angebote bieten Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Ergänzung zum Schulalltag und sind eine erfrischende Abwechslung zum klassischen Unterricht.
Naturschutz und Nachhaltigkeit im Fokus
Als Naturerlebniszentrum liegt dem Müritzeum der Schutz und die Bewahrung der Umwelt besonders am Herzen. Das zeigt sich auch in der Umsetzung des gesamten Gebäudekonzepts. In den vergangenen Jahren wurde die Haustechnik des Müritzeums umfassend auf Energieeffizienz überprüft und angepasst. Von der Umstellung auf LED-Lampen bis hin zu umfassenden Anpassungen der Heizungs- und Lüftungstechnik – das Ziel, nachhaltig und ressourcenschonend zu arbeiten, wurde konsequent verfolgt.
Diese Maßnahmen führten dazu, dass das Müritzeum bereits rund 60 Prozent seiner Energie einsparen konnte. Doch das Team ist stets auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu entlasten. In Zusammenarbeit mit einem Energieberater werden immer wieder neue Wege erarbeitet, um den ökologischen Fußabdruck des Müritzeums zu verringern und dabei zugleich Betriebskosten zu sparen. So wird der Besuch im Müritzeum nicht nur zu einem Naturerlebnis, sondern auch zu einem Statement für Nachhaltigkeit und Naturschutz.
Der Vogelkonzertsaal: Natur erleben mit allen Sinnen
Ein besonders stimmungsvoller Bereich des Müritzeums ist der sogenannte „Vogelkonzertsaal“. Hier können Besucher Vogelstimmen aus verschiedenen Lebensräumen hören und die dazugehörigen Präparate bestaunen. Durch einen einfachen Knopfdruck lassen sich die Rufe einzelner Vogelarten, wie die Nachtigall oder das Buchenwald-Ensemble, anhören und die passenden Vögel in den beleuchteten Vitrinen bewundern. Für Vogelbeobachter und Naturliebhaber ist der Konzertsaal ein echtes Highlight und inspiriert dazu, diese heimischen Gesänge auch in der freien Natur wiederzuerkennen.
Praktische Infos: Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Veranstaltungen
Das Müritzeum bietet ganzjährig interessante Angebote für seine Besucher. Die Saisonöffnungszeiten von April bis Oktober sind täglich von 10 bis 19 Uhr, während das Müritzeum von November bis März dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Erwachsene zahlen 15 Euro, Kinder 7,50 Euro, und es gibt vergünstigte Familientickets und Jahreskarten für alle, die regelmäßig vorbeikommen möchten.
Neben den regulären Ausstellungen bietet das Müritzeum verschiedene Veranstaltungen an, die den Museumsbesuch bereichern. Dazu gehört die bereits erwähnte Tauchershow, eine monatliche Vortragsreihe am Mittwochabend mit spannenden Themen zur Natur und Umwelt sowie Ferienaktionstage für Kinder und Jugendliche, die in den Schulferien von Mecklenburg-Vorpommern stattfinden.
Ausflugstipps in der Umgebung: Bärenwald und Nationalpark
Wer die Region rund um das Müritzeum weiter erkunden möchte, findet in der Nähe zahlreiche Naturerlebnisse. Besonders empfehlenswert ist ein Ausflug in den Bärenwald Müritz in Stuer, ein großzügiges Areal, das geretteten Bären eine neue Heimat in naturnaher Umgebung bietet. Hier können Besucher die Tiere beobachten und mehr über den Artenschutz erfahren. Auch der Nationalpark Müritz lädt zu langen Wanderungen und Erkundungstouren ein, auf denen sich die Ruhe der Natur genießen lässt. Diese Ausflugsziele bieten eine ideale Ergänzung zum Besuch im Müritzeum und machen das Naturerlebnis in der Mecklenburgischen Seenplatte komplett.
Fazit: Ein Erlebnis für die ganze Familie
Das Müritzeum ist weit mehr als ein Museum. Es ist ein Erlebnisort, der für Groß und Klein viel zu bieten hat. Ob beim Blick in die Süßwasseraquarien, bei einer interaktiven Entdeckungstour durch die Ausstellung oder beim Hören der Vogelstimmen – das Müritzeum ermöglicht es, die heimische Natur auf lebendige Weise zu erleben und zu verstehen. Ein Besuch hier ist eine spannende Mischung aus Erholung und Bildung und lässt Sie mit einem neuen Blick auf die Natur zurückkehren.
Das Müritzeum ist ein Muss für jeden Naturfreund und bietet besonders Familien eine Fülle an Möglichkeiten, die Seenplatte von ihrer schönsten Seite kennenzulernen. Wer die Natur erleben und schützen möchte, ist hier genau richtig.
Lust auf einen Traumurlaub in unserer Region mit nordischem Charme? Dann schauen Sie jetzt direkt auf unserer spezielle Buchungsseite unter www.kuk-ferienwohnungen.de vorbeischauen, oder sie melden sich telefonisch unter 03991/7788228. Hier finden wir für Sie das passende Traumferienobjekt.