Vom Kartoffelwagen zum 24/7 Hofladen ohne Chemie

„Wie viel Leidenschaft passt in einen Bollerwagen?“ – genau diese Frage stellte sich uns von K&K Ferienimmobilien, als wir kürzlich mit Dana Augustin-Schneider sprachen. Was als kleiner Versuch begann, ein paar Kartoffeln an vorbeiradelnde Gäste der Müritz zu verkaufen, hat sich in nur wenigen Jahren zu einem vollwertigen Hofladen mit Rund-um-die-Uhr-Service entwickelt. Doch hinter dieser Erfolgsgeschichte steckt weit mehr als kluge Technik und ein paar charmante Marketingideen. Es geht um Werte, um Respekt vor Tier und Natur und um das unerschütterliche Vertrauen darauf, dass ehrliches Essen Menschen zusammenbringt.
Podcast KuK mal da!
Unter dem gleichnamigen Titel „Geschichten aus dem Herzen der Region“ ist auch eine Episode im Podcast KuK mal da! – Urlaub zwischen Ostsee & Müritz erschienen. Hier können Sie die komplette Episode hören:Apple Podcast, Spotify
Sie haben Fragen, Gedanken oder Anregungen zum Podcast oder einen Themenwunsch? Schreiben Sie uns an podcast@kuk-ferienimmobilien.de.
Ach ja: Jede Woche erscheint eine neue Podcastfolge über diese Ferienregion mit nordischem Charme. Sie finden den Podcast auf unserer Internetseite www.kuk-ferienimmobilien.de/podcast oder auf allen gängigen Podcast-Kanälen.
Sie wollen keine Episode verpassen?
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Podcast auf einem der Podcast-Kanäle: Apple Podcast, Spotify & Google-Podcast.
Der erste Schritt: Kartoffeln auf dem Radweg
2014 stellte Familie Augustin-Schneider einen nostalgischen Handwagen voller frisch geernteter Kartoffeln an den stark frequentierten Müritz-Radweg. Eine Kasse des Vertrauens, ein freundliches Schild – mehr brauchte es nicht für den Auftakt. Schnell merkten die Betreiber, dass Radfahrer und Ausflügler etwas suchten, das über einen reinen Imbiss hinausging: Sie wollten ein Stück Region schmecken, ohne Umwege, ohne Chemie, dafür mit Herkunft zum Anfassen.
Direkter geht’s nicht: 24/7-Verkaufsautomat
Heute steht auf Schneiders Hof Gotthun ein moderner Automat, der Wild- und Rindfleisch, Eier, Honig, Säfte und handgemachte Aufstriche bereithält. Der Charme des ersten Wagens ist dabei keineswegs verloren, er wurde nur digital erweitert. Wer spät aus dem Bärenwald oder vom Bienenpfad zurückkehrt, kann jederzeit noch eine Grillplatte oder eine Flasche Apfelsaft mitnehmen. Dieser Service passt hervorragend zu den flexiblen Tagesrhythmen moderner Urlauber, die sich in unseren Ferienhäusern oft erst nach Sonnenuntergang an den gedeckten Tisch setzen.
Saisonale Vielfalt statt Massenware
„Wir ernten das, was gerade wächst, und schlachten nur, wenn es sinnvoll ist“ – Danas Leitsatz prägt das Angebot:
- Wildfleisch aus eigener Jagd, naturbelassen und mager
- Weiderind vom Hof, stressfrei gehalten und ohne prophylaktische Medikamente
- Gemüse vom eigenen Feld oder von Partner-Kleinbetrieben der Region
- Eingekochtes & Fermentiertes, das außerhalb der Saison Genuss garantiert
Jedes Produkt erzählt eine Geschichte des Bodens, des Wetters und der Menschen, die es erzeugt haben. Der Verzicht auf chemischen Dünger oder synthetische Spritzmittel ist dabei kein Marketing-Gag, sondern logische Konsequenz einer Haltung: Wenn wir Natur für Gäste erlebbar machen wollen, dürfen wir sie nicht belasten.
Kooperation statt Konkurrenz: Netzwerke in Mecklenburg-Vorpommern
Besonders beeindruckt hat uns, wie konsequent Schneiders Hof lokale Partnerschaften aufbaut. Statt alles selbst herstellen zu wollen, kuratiert Dana Augustin-Schneider ein Sortiment befreundeter Manufakturen: Käse aus der umliegenden Dorfkäserei, Sanddornprodukte von der Küste, frische Backwaren einer jungen Inklusions-Bäckerei. So entsteht ein Netzwerk, das kleinen Betrieben Planbarkeit verschafft und Urlaubern eine kulinarische Rundreise ermöglicht – ganz ohne Supermarktregal.
Erlebnis statt Einkauf: Warum Gäste immer wiederkommen
Unsere Gäste bestätigen es: Ein Besuch auf Schneiders Hof ist kein nüchterner Vorrats-Stop. Wer den Hofladen betritt, dem schlägt der Duft von frischem Brot entgegen, begleitet vom leisen Brummen der Wildkühlung. Zeit einplanen lohnt sich: Dana erzählt gern, welchen Weg das Rind hinter sich hat oder warum das Glas Kürbismarmelade ausgerechnet jetzt im Regal steht. Diese Geschichten schaffen Bindung; das nächste Ferienhaus wird mit dem Hofbesuch verknüpft, und manch ein Gast bestellt danach Produkte nach Hause.
Tierwohl steht an erster Stelle
Tierwohl ist für viele Betriebe ein inflationär benutztes Schlagwort. Bei Schneiders Hof zeigt es sich in transparenten Prozessen: Offene Ställe, regionale Futtermittel, Schlachtung im Nachbardorf ohne lange Transporte. Die Tiere wachsen langsamer, das Fleisch entwickelt mehr Aroma – ein Qualitätsvorteil, der in Zeiten der Schnellmast eine wohltuende Gegenbewegung darstellt. Genau solche Orte empfehlen wir gern unseren Gästen, denn wer einmal echtes Weiderind probiert hat, wird die Unterschiede zum Discounter schmecken.
Tipps für Ihren Ausflug
- Bienenpfad Gotthun: Ein kurzer Lehrpfad hinter dem Hof erklärt, wie wichtig Wildbienen für regionale Ernten sind.
- Bärenwald Müritz: Das Tierschutzprojekt für Braunbären liegt zehn Autominuten entfernt und lässt sich wunderbar mit einem Hofbesuch kombinieren.
- Radeln am See: Der Müritz-Radweg führt direkt am Hof vorbei; packen Sie sich eine Brotzeit aus dem Automaten ein und genießen Sie Picknickblick aufs Wasser.
Fazit: Urlaub schmeckt nach Verantwortung
Als Gastgeber von K&K Ferienimmobilien sehen wir einen klaren Trend: Unsere Gäste reisen nicht mehr nur, um Abstand vom Alltag zu gewinnen; sie suchen Authentizität. Schneiders Hof Gotthun zeigt, wie Glaubwürdigkeit aussieht, wenn Vision und Tatkraft zusammenkommen. Vom Kartoffelwagen bis zum 24/7-Hofladen – hier hat sich ein kleiner Betrieb zur regionalen Instanz entwickelt, ohne dabei seine Wurzeln zu vergessen.
Wenn Sie das nächste Mal die Müritzregion besuchen, empfehlen wir Ihnen, Platz im Kofferraum einzuplanen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie den Hof mit mehr verlassen werden als nur neuen Eindrücken: Vielleicht einer Wildsalami oder einem Glas Gurken-Kimchi, das Sie zu Hause an Ihren Urlaub erinnert.
Haben Sie Lust gewonnen auf eine Reise in die Region rund um die Müritz – vielleicht auch mit einem Konzertbesuch bei „Grandma’s Darlings“? Dann sollten Sie jetzt auf unserer spezielle Buchungsseite unter www.kuk-ferienwohnungen.de vorbeischauen, oder sie melden sich telefonisch unter 03991/7788228. Hier finden wir für Sie das passende Traumferienobjekt.