Zum Inhalt springen

Von Fretbüdel bis ÖPNV für die Möhre

Band steht auf der Bühne

Wenn wir von K&K Ferienimmobilien neue Partnerinnen und Partner treffen, interessiert uns vor allem eins: Welche Ideen schaffen echten Mehrwert für unsere Gäste und Eigentümer? In einem inspirierenden Gespräch mit Ulrike Ziggel, Marketing- und Kommunikationsverantwortliche eines aufstrebenden Regionalbündnisses, fiel ein Satz, der hängen blieb: „Eine Karotte muss nicht im Konvoi von Diesel­lastern ins Regal rollen – sie kann auch klimaneutral im E-Transporter an die Haustür klopfen.“ Dieses Bild war so kraftvoll, dass wir tiefer ein­steigen wollten. Was verbirgt sich hinter der Kombination aus digitaler B2B-Plattform, elektrischer Lieferflotte und dem charmanten „Fretbüdel“ – einer wöchentlichen Tüte voller Regionalgenuss? Die folgenden Zeilen fassen zusammen, wie regionale Wertschöpfung neue Wege geht und warum genau das für Sie als Ferien­gast höchst spannend ist.

Podcast KuK mal da!

Unter dem gleichnamigen Titel „Geschichten aus dem Herzen der Region“ ist auch eine Episode im Podcast KuK mal da! – Urlaub zwischen Ostsee & Müritz erschienen. Hier können Sie die komplette Episode hören: Apple Podcast & Spotify

Sie haben Fragen, Gedanken oder Anregungen zum Podcast oder einen Themenwunsch? Schreiben Sie uns an podcast@kuk-ferienimmobilien.de.

Ach ja: Jede Woche erscheint eine neue Podcastfolge über diese Ferienregion mit nordischem Charme. Sie finden den Podcast auf unserer Internetseite www.kuk-ferienimmobilien.de/podcast oder auf allen gängigen Podcast-Kanälen.

Vom Dorfladen zur digitalen Drehscheibe

Alles begann mit einem kleinen Bioladen, den findige Köpfe nicht als Endstation, sondern als Start­rampe sahen. Innerhalb weniger Jahre wuchs daraus eine Online-Handelsplattform, die heute mehr als hundert Erzeuger miteinander vernetzt. Bäckereien, Käsereien, Gemüsegärtner, Hobbyimker – sie alle pflegen ihre Sortimente eigenständig, während die Plattform für klare Prozesse sorgt: Waren­wirtschaft, Qualitäts­kontrolle, automatisierte Rechnungen. Das Ergebnis ist eine digitale Infrastruktur, deren Herz für kurze Wege schlägt.

Für Sie bedeutet das: Statt mühsam Hof für Hof abzuklappern, finden Sie gebündelte Frische unter einem Dach. Ob Sie als Eigentümerin Ihre Gäste überraschen oder als Urlauberin selbst kochen möchten – das komplette Angebot liegt nur einen Klick entfernt und wird auf Wunsch bis ans Ferienhaus geliefert.

900 Produkte, 100 Erzeuger – Qualität mit Herkunft

Wer Urlaub in einer Ferien­immobilie macht, möchte die Region schmecken. Doch die übliche Supermarktware erzählt selten spannende Geschichten. Ganz anders die rund 900 Produkte auf der Plattform: Hier erhält jede Bio-Karotte, jedes Rauchfleisch und jeder Apfelsaft ein Gesicht. Sie erfahren, auf welchem Acker Ihr Gemüse gewachsen ist und welcher Hof nach­haltig Futter anbaut.

Diese lückenlose Transparenz steigert nicht nur das Geschmackserlebnis. Sie sorgt auch dafür, dass Wertschöpfung in der Region bleibt, Arbeitsplätze gesichert werden und traditionelle Handwerks­kunst nicht im Lärm globaler Lieferketten untergeht. Urlaubsgäste können damit ein Stück Authen­ti­zität mit nach Hause nehmen – im besten Fall mit der Erinnerung an einen Hofbesuch oder eine Verkostung, die das Bündnis regelmäßig vermittelt.

Logistik neu gedacht: E-Transporter und „ÖPNV für die Möhre“

Eine Plattform ist nur so gut wie ihre Logistik. Statt auf klassische Speditionen zu setzen, rollt eine wachsende Flotte eigener Elektro­transporter durchs flache Land. Ihre Akkus werden mit Öko­strom geladen, und die Routenplanung folgt einem einfachen Prinzip: Mehrere Höfe, eine Tour, null Leerfahrten.

Doch die Vision endet nicht an der Straßenkante. In Kooperation mit Verkehrsplanerinnen entsteht ein „ÖPNV für die Möhre“ – ein integriertes System, das Lebensmitteltransporte in bestehende Bus­linien einbindet. Wenn morgens Pendlerinnen zur Arbeit fahren, reist gleich­zeitig frische Ware im gekühlten Modul. Leerzeiten des Fuhrparks schrumpfen, Emissionen sinken, die letzten Kilometer zum Ferienhaus werden planbar.

Der Fretbüdel: Regionaler Genussmoment vor der Haustür

Das sympathischste Kind dieses Netzwerks ist zweifellos der „Fretbüdel“. Hinter dem plattdeutschen Namen steckt eine wöchentliche Überraschungs­tüte in Stoff oder Papier, randvoll mit saisonalen Produkten. Neben frischem Gemüse und Brot enthält jede Lieferung Rezeptideen, die selbst Kochmuffel ins Schwärmen bringen.

Besonders für Feriengäste, die nur kurz bleiben, ist der Fretbüdel ideal: Er spart Einkaufsstress, nimmt die Entscheidung ab, was auf den Tisch kommt, und liefert Gesprächsstoff für den Abend.

Zusammenspiel von Kultur und Kulinarik: Raumpioniere als Gastgeber

Lebendige Regionen brauchen kulturelle Impulse. Deshalb fördert das Bündnis sogenannte „Raum­pioniere“ – Initiativen, die leerstehende Höfe in Ateliers, Landkinos oder Konzertscheunen verwandeln. Gäste können tagsüber am Töpferkurs teilnehmen, abends beim Jazz im Kornboden entspannen und zwischendurch den Fretbüdel verputzen.

Was uns als Ferien­immobilien-Verwalter begeistert: Die Gäste spüren authentisches Landleben, ohne weite Wege in Kauf nehmen zu müssen. Gleichzeitig profitiert die Nachbarschaft, weil Kulturangebote Publikum abseits klassischer Hoch­saison bilden. Dieses dichte Netz an Mikro­erlebnissen steigert die Attraktivität unserer Standorte auch außerhalb der Ferienzeiten – ein klarer Vorteil für langfristige Vermietungen.

Mehrwert für Gäste und Eigentümer*innnen

In Zeiten steigender Ansprüche buchen Gäste nicht mehr nur das Bett, sondern das Gefühl, willkommen zu sein. Ein regionales Begrüßungs­paket, eine spontane Hof­führung oder der Hinweis auf den fahrplanmäßigen Möhre-Bus schaffen eben jene emotionale Bindung, die aus Erstbucher*innen Stammgäste macht.

Für Eigentümer*innen steigert das wiederum die Auslastung. Wer nachhaltig wirtschaften will, braucht authentische Geschichten, die sich weitererzählen lassen. Das Regionalbündnis liefert dafür die Bausteine: transparente Herkunft, klimafreundliche Logistik, frische Ideen für kulinarische Erlebnisse. Wir knüpfen die Fäden zusammen, indem wir Bestell­prozesse in unsere Gästekommunikation.

Fazit: Regionaler Genuss – nachhaltiger Erfolg

Ob Karotte, Käse oder Konzertticket – alles ist Teil eines größeren Puzzles, das zeigt, wie zukunfts­fähige Land­wirtschaft, smarte Logistik und Tourismus zusammen­spielen können. Der „Fretbüdel“ steht dabei sinnbildlich für unkomplizierte Gastfreundschaft: regional, saisonal, nachhaltig. Der geplante „ÖPNV für die Möhre“ beweist, dass selbst scheinbar winzige Warenströme große Wirkung entfalten, wenn sie intelligent organisiert sind.

Für Sie als Feriengast bedeutet das Frische und Erlebnis ohne Aufwand. Für Eigentümerinnen bietet es darüber hinaus einen Standortvorteil, der weit über klassische Ausstattungs­merkmale hinaus­reicht. Wir bei K&K Ferienimmobilien begleiten diesen Wandel mit Begeisterung.

Bleibt nur eine Frage: Wann genießen Sie Ihren ersten Fretbüdel – vielleicht schon bei der nächsten Schlüsselübergabe in Ihrem Urlaubszuhause?

Haben Sie Lust auf einen Traumurlaub in unserer Region mit nordischem Charme? Dann schauen Sie jetzt direkt auf unserer spezielle Buchungsseite unter www.kuk-ferienwohnungen.de vorbei oder melden Sie sich telefonisch unter 03991/7788228.. Wir finden für Sie die passende Traumferienwohnung.

 

Zuletzt angesehen

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung (öffnet im neuen Tab) zu. Unser Newsletter bringt Ihnen spannende Neuigkeiten direkt in Ihr Postfach. Für den Versand nutzen wir den Dienstleister Mailjet. Ihre Angaben verwenden wir ausschließlich, um unseren Newsletter für Sie zu personalisieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und die Angabe ist freiwillig. Zum Verbessern unseres Services, führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch (z. B. Öffnungs- und Klickraten). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen.